Unsere Kandidatinnen und Kandidaten - 2019

Für das BürgerForum Mahlberg+Orschweier kandidierten bei den Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 folgende Personen
für den Gemeinderat Mahlberg und/oder für den Ortschaftsrat Orschweier.

Dieter Beck

Kriminalhauptkommissar, Diplom-Verwaltungswirt (FH)

61 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

  • Parteiunabhängige Interessensvertretung der Bevölkerung sowie aller örtlichen Vereine, Förderung von Natur- und Umweltschutz.
  • Verbesserung unserer Lebens- und Wohnqualität.
  • Als parteiloser, unabhängiger und neutraler Kandidat setze ich mich für eine bodenständige Bürgerpolitik mit ehrlichen Dialogen ein.

  • Familie
  • Sport
  • Motorradfahren

  • Sport-Club Orschweier
  • Siedlerbund
  • TTC Orschweier
  • BI Gewerbepark Ettenheim-Mahlberg
  • NZO/Musikzug-Orschweier

Daniela Blank

Ingenieur Verfahrenstechnik

31 Jahre, verheiratet (geb. Hertenstein), 3 Kinder

  • Kommunalpolitik transparent und verständlich mitgestalten als parteiunabhängige Bürgerin
  • Ausbau Kinderbetreuung für die Vereinbarkeit von Job und Familie (Ganztagsbetreuung Kindergarten + Grundschule)
  • Vermehrtes Augenmerk auf Umweltschutz

  • Familie
  • Mountainbiken
  • Wandern

Elternbeirat Kindergarten St. Josef & Förderverein

Nikolaj Blasi

Studienrat, Gymnasiallehrer

36 Jahre, Ledig

  • Ausbau Kinderbetreuung
  • Sichere Rad- und Fußwege
  • Ansiedlung hochwertiger und umweltverträglicher Unternehmen mit vielen Arbeitsplätzen
  • Verbesserung Ortsbild
  • Entlastung der Bevölkerung in Sachen Lärm, Staub und Geruch

  • Politik
  • Lesen
  • Umweltschutz
  • Fahrradfahren

  • Stadt- und Ortschaftsrat
  • Vorstand BI-GP e.V.
  • Mitglied BI-Bahnlärm
  • Mitglied BUND
  • Mitglied SCO
  • Mitglied Förderverein Kita Orschweier
  • Mitglied Siedlerbund Mahlberg

Elif Bozkaya

Pädagogische Fachkraft

31 Jahre, ledig

Neben der Förderung im Kinder- und Jugendbereich liegt mir auch der Natur-, Umwelt- und Tierschutz sehr am Herzen.

Genauso wichtig ist für mich die Erhaltung und Verbesserung unserer Lebens- und Wohnqualität. Dazu gehört für mich, Gemeindepolitik bürgernah zu gestalten.

  • Tanzen
  • Lesen
  • Nähen
  • Kochen & Backen

Zweite stellvertretende Vorsitzende im Deutsch-Israelischen Arbeitskreis Südlicher Oberrhein e.V. (D.I.A. Ettenheim)

Klaus Deutschkämer

Ingenieur Elektrotechnik

62 Jahre, verheiratet, 3 Kinder

Der stetige Wandel erfordert, dass wir unsere Ansichten und unser Handeln immer wieder neu überdenken. Insbesondere die Bereiche Wohnen und Arbeiten, Mobilität und Umwelt müssen nachhaltig im Interesse des Allgemeinwohls und künftiger Generationen vorangebracht werden. Dabei steht für mich Qualität klar vor Quantität.

  • Wandern
  • Elektronik
  • Musizieren

  • Gemeinde- und Ortschaftsrat (seit 2009)
  • BI-GP e.V. (Vorsitzender)
  • Harmonika-Spielring Ettenheim (Schriftführer)
  • Musikverein Mahlberg

Josef Gäckle

Leiter Rechnungswesen

50 Jahre, ledig

  • Interessenvertretung für Hundehalter
  • Schaffung von Hundewiesen/Plätze/Wege
  • Stärkung der Interessen von Hauseigentümer
  • Wohnwerte erhalten und schaffen
  • Stärkung Tierschutz

  • Hunde
  • Lesen
  • Garten

Stephan Hartmann

Diplomwirtschaftsingenieur (FH)

56 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

Ich kandidiere für den Gemeinderat, weil ich mit dem Bürgerforum, parteilich ungebunden, mehr demokratische Mitbestimmung im Gemeinderat unterstützen will.

Mir liegt auch ein möglichst wenig belasteter Lebensraum am Herzen den wir für uns und unsere Kinder erhalten müssen. Ich wünsche mir einen fahrradfreundlicheren Ort und sinnvolle Investitionen für die Zukunft, die möglichst für alle Bewohner einen Nutzen liefern, wie beispielsweise Lärmschutz.

  • Motorrad fahren
  • Lesen
  • Handwerken mit Holz
  • Bogenschießen

  • 18 Jahre aktives Mitglied und Beisitzer im Verein für nierenkranke Kinder und Jugendliche in FR
  • Mitglied und Beisitzer in der Bügerinitiative Gewerbepark Ettenheim/Mahlberg e.V.
  • Mitglied und Beisitzer in der Bürgerinitiative BI-Bahnlärm
  • Mitglied im Sportverein & Narrenzunft

Ulrike Kesselring

Betriebswirtin

58 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

  • Bildungs-, kulturelle- und Freizeitangebote
  • Förderung der Vereine
  • Förderung generationenübergreifendes Wohnen
  • Wirtschaftliche Entwicklung der Gemeinde
  • Transparenz im politischen Diskurs
  • Lärmschutz Bahn, Kreis- und Bundesstraße
  • Generationenhaus, sozialer Wohnungsbau fördern
  • Kitas bauen
  • Wohnwerte erhalten

  • politische Seminare
  • lesen von Zeitungen
  • Wandern
  • Städte und kleine Ortschaften in BW und Elsass erkunden
  • Zeit für Land und Leute

  • Gemeinderat
  • Mitorganisation der 800-Jahrfeier Mahlbergs
  • Vorstandsmitglied Gemischter Chor Mahlberg
  • Hausaufgabenhilfe Grund - und WRS Kippenheim

Berthold Klotz

Elektromaschinenbauer / GWRS Lehrer i. R.

65 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

  • Kindergärten, Schulen, Verkehrssicherheit vor allem für Radfahrer und Fußgänger
  • Unterstützung der örtlichen Vereine
  • umweltverträgliche Ansiedlung von Betrieben

  • Lesen
  • Radfahren
  • Kabarettveranstaltungen besuchen
  • Spiele des SC Freiburg besuchen

  • SC Orschweier
  • MGV Orschweier
  • BI-Bahnlärm (Kassenprüfer)
  • BI-GP Ettenheim/Mahlberg
  • SC-Freiburg

Monika Kusnik

Heilerziehungspflegerin

64 Jahre, Geb. Günther, 2 Kinder

  • Naturschutz, u.A. Insektenhotels, Bienenwiesen.
  • Sozialer Wohnungsbau
  • Bezahlbarer Wohnraum
  • Mehrgenerationenhaus
  • Kits bauen
  • Radwege
  • Sichere Fußgängerwege.

Natur - und Umweltschutz

Unterstützung im sozialen Bereich

Frederik Mussler

Ingenieur Verfahrenstechnik, MBA

30 Jahre, ledig

Als unabhängiger Kandidat möchte ich unsere Politik auch für jüngere Generationen wieder attraktiv machen. Wir merken alle, dass die Welt zunehmend komplexer und unsicherer wird. Wir brauchen daher klare Kommunikation und Ziele. Ich stehe für mehr direkte Demokratie und möchte mit innovativen Ideen die Politik von morgen gestalten. Das geht nur mit Werten wie Offenheit, Transparenz und Toleranz gegenüber dem anderen. Dazu müssen wir alle Menschen in ein Boot holen.

Schwerpunkte:

  • Digitalisierung
  • Umweltschutz
  • Maschinen- & Anlagenbau

  • Outdoor-Sport Mountainbike, Wandern usw.
  • Blogs und Webseiten gestalten
  • Eigene Homepage betreiben www.frederikm.de
  • Film & Fotografie
  • Softwareentwicklung
  • Netflix

Foodwatch e.V.

Jannick Obergföll

Messtechniker

43 Jahre, verheiratet, 2 Kinder

  • Die Gesellschaft wandelt sich und dadurch die Anforderung an die Gemeinde. Dadurch wird eine nachvollziehbare Kommunalpolitik sowie die Anpassung an Veränderungen in der Gemeinde immer wichtiger.
  • Dazu gehören u.a. bezahlbare Ganztagesbetreuungen, die durch den Wandeln in der Arbeitswelt immer wichtiger werden.
  • Ansiedlung von emissionsarmen Betrieben, die Arbeitsplätze sowie Ausbildungsplätze mit sich bringen.
  • Förderung und Unterstützung der Örtlichen Vereine in ihrem Handeln und Tun, da diese meistens die erste Anlaufstation einer gesunden Integration von Jugendlichen sowie Zuwanderern in der Gesellschaft sind.
  • Angehen der längst fälligen und immer wieder aufgeschobenen Baustellen in der Gemeinde, Hallensanierung evtl. sogar Neubau der Halle in Orschweier, Erweiterung der Kindertagesstätten sowie des Betreuungsangebot in den Ferien.

  • Laufen
  • Fußball

SC Orschweier

Nadine Russo

pharmazeutisch-technische Assistentin

34 jahre, verheiratet, 1 Kind

  • Erweiterung/ Ausbau des Kindergartens bzw. Kita
  • Sichere Fahrrad- und Gehwege sowie sichere Schulwege
  • Tier-, Natur- und Umweltschutz fördern und erhalten bzw. verbessern
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • Bedürfnisse der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen wahrnehmen und umsetzen

  • Reisen, Land und Leute kennenlernen
  • Familie
  • Schwimmen

AWO - Hausaufgabenbetreuung

Jürgen Schießle

Bilanzbuchhalter, Betriebswirt VWA

53 Jahre, verheiratet 2 Kinder

  • parteiunabhängige Interessenvertretung der Bevölkerung
  • Transparente Gemeinderatstätigkeit gegenüber den Bürgern
  • Einbindung der Bügerschaft in den Entscheidungsprozess der Gemeindeverwaltung
  • Zukunftsweisende und moderne Gemeinderatstätigkeit
  • Fordern und Förderung der Verwaltung durch Querdenken und kritisches hinterfragen der alltäglichen Verwaltungsarbeit

  • Mountainbiken
  • Joggen
  • Wandern
  • Lesen
  • Natur genießen
  • Wirtschaft und Kommunalpolitik

  • BUND Mitglied
  • PLAN Patenschaft